Passive scalar interface in a spatially evolving mixing layer (A. Attili and D. Denker)

Quartz nozzle sampling (D. Felsmann)

Dissipation element analysis of a planar diffusion flame (D. Denker)

Turbulent/non-turbulent interface in a temporally evolving jet (D. Denker)

Dissipation elements crossing a flame front (D. Denker and B. Hentschel)

Particle laden flow (E. Varea)

Turbulent flame surface in non-premixed methane jet flame (D. Denker)

DNS of primary break up (M. Bode)

Diffusion flame in a slot Bunsen burner (S. Kruse)

Various quantities in spatially evolving jet diffusion flame (D. Denker)

OH layer in a turbulent wall bounded flame (K. Niemietz)

Chemische Energieumwandlung I

Die Veranstaltung findet jeweils im Sommersemester statt.


Vorlesung

Die Vorlesung findet regulär montags um 8:30-10:00 Uhr im Hörsaal H06 im C.A.R.L statt. Allerdings kann es im Semester zu Terminverschiebungen kommen. Den genauen Terminplan und die Zugangsdaten zur Onlineveranstaltung finden Sie im Lernraum bei RWTH-Moodle. Sollten Sie keinen Zugang zum Lernraum haben, melden Sie sich bei Terence Lehmann.

Alle Ankündigungen werden bei RWTH-Moodle bekannt gegeben.

Vorlesungsfolien: -> RWTH-Moodle

Download CE I Skript


Übung

Die Übung findet regulär montags um 10:30-11:15 Uhr im Hörsaal H06 im C.A.R.L statt statt, allerdings kann es im Semester zu Terminverschiebungen kommen. Den genauen Terminplan und die Zugangsdaten zur Onlineveranstaltung finden Sie im Lernraum bei RWTHmoodle. Sollten Sie keinen Zugang zum Lernraum haben, melden Sie sich bei Terence Lehmann.

Übungsunterlagen: -> RWTHmoodle


Inhalte

In der Energietechnik sind thermodynamische Prozesse und chemische Umsetzungen gekoppelt. Neben dem Großteil der Energievorräte die chemisch gespeichert sind, setzen vermehrt erneuerbare Energiequellen auf eine chemische Speicherung der Energie. Diese gespeicherten Energien können durch eine Verbrennung oder elektrochemische Umwandlung nutzbargemacht werden. Daher liegt der Schwerpunkt der Vorlesung in der Betrachtung von Verbrennungs- und elektrochemischen Vorgängen unter chemischen und thermodynamischen Gesichtspunkten. Dazu werden folgende Themengebiete behandelt: Stöchiometrische Betrachtungen und Stoffbilanzen, Energiebilanzen chemischer Reaktionen, Berechnungen zum chemischen Gleichgewicht, elektrochemische Reaktionen, Berechnungen von Zellspannungen, Brutto- und Elementarreaktionen, Kinetik homogener und komplexer Gasreaktionen, Folge- und Kettenreaktionsmechanismen, Explosions- und Zündungsvorgänge, Bilanzgleichungen für reagierende Strömungen, Wärme- und Stoffübertragung bei der Verbrennung flüssiger und fester Brennstoffe, Vorgemischte Flammen und Diffusionsflammen, Brenner und Feuerungssysteme, Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen, Batterien

Verantwortlich

Terence Lehmann

Kontakt über: ce1@itv.rwth-aachen.de


Sprechstunde

Montag 10:30-11:15 Uhr, zwischen Vorlesung und Übung, im Hürsaal H06 im C.A.R.L.

Alternative Termine bitte per E-Mail abstimmen


Klausurvorbereitungstermine

werden bei RWTHmoodle bekanntgegeben

 

 

Klausursprechstunden

werden bei RWTHmoodle bekanntgegeben